Social-Media-Kanäle fordern laufend neuen Content. Um diese Herausforderung zu meistern ist oftmals nebst der professionellen Filmproduktion eine In-House Content Creation gefragt. Deshalb sehe ich mich nicht «nur» als Partner bei Projekten, sondern auch in der Ausbildung und im Coaching.
Im Seminar Videoproduktion gebe ich Ihnen Impulse, um Filmprojekte für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation eigenständig und kostengünstig zu produzieren – mit Smartphone, Spiegelreflexkamera, Camcorder oder Ihrem Equipment. Sie lernen, wie Sie kurze Imagefilme oder Dokumentationen planen, drehen und schneiden.
Die Schwerpunkte im Seminar:
- Equipment: Vor- & Nachteile von Smartphones, SLR-Kameras & Camcordern
- Dreh: Set-Aufbau, Bildeinstellungen und Aufnahme
- Filmschnitt: Grundlagen, Schnitttechniken, Vertonung, Musik und Effekte
Feedback zum Seminar:
„Super! Das Seminar war wirklich sehr informativ und ich konnte viel für mich mitnehmen. Ich hoffe, ich finde bald mal Zeit fürs Ausprobieren. Vielen Dank für Deine umfangreichen Unterlagen.„
(Evelyn Dobberke, Erzieherin in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit & Einrichtungsleitung beim Kreisjugendring Esslingen e.V.)
Für Teilnehmer an meinem Videoseminar „Low Budget – High Quality“ biete ich diese Broschüre als kleines Buch an. Darin sind alle Inhalte des Seminar mit den Links zu den Filmbeispielen zusammengefasst.
Format DIN A 5 quer, farbig, 123 Seiten.
Sie können das Buch hier anschauen und bestellen.
Seminarinhalte
I. Basisseminar (1. Tag)
Das Seminar ist als Workshop konzipiert. Deshalb umfassen alle Themenbereiche jeweils Phasen von Informationsinput mit AV-Medium, Filmanalysen, Praxisteil, Diskussion und Austausch.
Grundlagen
- Warum und wozu einen Film machen?
- Abgrenzung verwandter Medienformate: Bild – Bewegtbild – Infotext
- Zielgruppe und filmische Gestaltung
- Authentizität und Glaubwürdigkeit
- Analyse von Filmen
Technische Ausstattung
Grundsatz: so wenig wie möglich – so viel wie nötig oder Low Budget – High Quality
- Was ist nötig/nice to have/unnötiger Luxus?
- Audioausstattung: Inboardmikro, Shotgun, Lavalier, Funkstrecke, Audiorecorder, Smartphone als Audioaufnahmegerät
- Stabilisierung: Aufnahmen aus der Hand, Tripod, Monopod, Steadycam, Gimbal
- Aufnahmeapps für Smartphones
- Lichtsetzung: natürliches Licht, Reflektor, LED-Leuchten, Lichtschirm
Aufnahmetechniken
- Automatik – manuelle Einstellungen
- Autofokus?
- Framerate und 180-Grad-Regel
- 5-Shot-Rule
- 30-Grad-Regel
- Bildgestaltung: Drittel-Regel, Hell-Dunkel, Hochformat oder Querformat, horizontale Ausrichtung, Augenhöhe, leerer Raum, Nähe – Distanz, Farbe – schwarz/weiß als Gestaltungsmittel, Linien, wiederholte Strukturen, zu viel im Bild – Hauptmotiv, Einstellungsgrößen
Ton als Gestaltungsmittel
- Bedeutung des Tons
- Voice-over
- Vor-Ort-Ton
- Atmos, Ton-Aufnahmetechniken
- Musik
Storytelling
- Aussagewunsch
- Kein Film ohne Geschichte
- Was ist eine Geschichte?
- Dreigliederung Einleitung – Hauptteil – Schluss oder Heldenreise
- Protagonist als Geschichtenerzähler
- reduce to the max
Skripted oder Unscriped
- Spontandreh
- Exposé
- Skript
- Drehbuch
- Drehplan
II. Aufbauseminar II (2. Tag)
Montage/Schnitt
- Wozu Montage?
- Kostenlose/günstige Schnittsoftware
- Der Film entsteht im Schnitt
- Wann schneiden?
- Harter Schnitt – Übergänge,
- Transitions
- Schnitt auf den Beat,
- Bewegungsrichtung
Vom Film zum Betrachter
- Ein Film muss gesehen werden oder Wie kommt der Film zum Betrachter?
- Verteilungswege: Homepage – Facebook – YouTube – Instagram o.ä.,
- Aufbau von Konsumentenstrukturen
Rechtliche Fragen
- Das Recht am eigenen Bild/Ton
- Urheberrecht
- Einwilligungserklärung, Hinweis auf Filmaufnahmen
Optionales Ergänzungsseminar
Die Teilnehmer entscheiden sich für ein Projekt eigener Wahl. Beispiele dafür könnten sein:
- Teambildungsprozess: Ein Team beschreibt seine Aufgaben, klärt die Funktionen und Rollen und dokumentiert dies in Videosequenzen
- Eine Teilnehmergruppe aus einer Firma, Abteilung, Organisation, einer Gemeinde konzipiert, plant und filmt kurze Clips unter dem Motto „Darauf sind wir stolz“. So entsteht eine Imagekampagne.
- Ausbildungsabteilung: Die Teilnehmer erkunden ihre neue „Firma“ und erstellen ein Videoportrait
Während der gesamten Phase der Konzeption, Planung und Durchführung werden sie von mir begleitet und unterstützt bis zur Präsentation des fertigen Produkts.
Ergänzende Hinweise
Teilnehmerzahl 3-15 Personen, so kann in den Praxisphasen in Dreiergruppen gearbeitet werden. Die Zeitangaben bei den einzelnen Modulen sind Richtwerte und können nach Vereinbarung an die Bedürfnisse der Teilnehmergruppe angepasst werden. Da die Seminare als Workshop konzipiert sind, beinhalten die Grundseminare jeweils Phasen von Informationsinput mit AV-Medium, Filmanalysen, Praxisteil, Diskussion und Austausch. Die benötigten Materialien wie Stative, Licht, Tonaufnahmegeräte etc. bringe ich mit. Notwendig ist ein Beamer und eine Leinwand; wünschenswert wäre es, wenn eine Tafel bzw. ein Flipchart o.ä. vorhanden wären. Für den Montage-/Schnitt-Teil ist eine Grundausstattung von einigen PCs oder Notebooks erforderlich oder die Teilnehmer bringen ihr eigenes Notebook mit. Das Aufbauseminar sollte mit eigenem Equipment (Smartphone oder Kamera + Schnittprogramm) durchgeführt werden.
Haben Sie Interesse an einem solchen Seminar? Dann kontaktieren Sie mich einfach unter +49-178-5336688 oder info@wk-film.de. Ich melde mich kurzfristig bei Ihnen und wir können alles besprechen. Bis bald!
Dr. Walter Korinek