Buchveröffentlichungen:
Struktur und Verhalten. Zur Begründung und Durchführung systemischer Organisationsentwicklung in der Schule unter dem Blickwinkel erkenntnistheoretischer Ansätze. Diss. Universität Tübingen (1997) – [Bestellung beim Autor oder hier: http://www.diplom.de/Dissertation__Doktorarbeit-4984/Struktur_und_Verhalten.html ]
Sechzig Augenblicke in Island (2013)
Beiträge über diverse Themen
Doppelpass – die Zusammenarbeit von Schule und Bundeswehr. In: DStGB Doku 138 (11/2016) , S. 27ff
KFOR – der vergessene Einsatz. Ein Feature.
Island von allen Seiten – ein Reisebericht einer Gruppenreise zu vielen schönen Sehenswürdigkeiten Link: http://www.reiseberichte-blog.com/island-von-allen-seiten-ein-reisebericht-einer-gruppenreise-zu-vielen-schoenen-sehenswuerdigkeiten/
Pädagogische Fachveröffentlichungen in Zeitschriften
Mit STEP zur guten Schule – Der Ständige EntwicklungsProzeß als schulisches Qualitätssicherungssystem. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. 3/1998, S. 12 ff.
Das Projekt „Zukunftskonferenz“ als Ansatz zur Identitätsbildung. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. 2/1998, S. 37 ff.
Übertragung von Haushaltskompetenzen auf das Kollegium – Organisationsentwicklung in der Praxis. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. 1/1998, S. 35 ff.
Ein starkes Dreigespann. Judo im Sinne umfassender Werteerziehung. In: Grundschule 1/1998, S. 42 f.
Visionen zu pädagogischen Zielen systemischer Schulentwicklung. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Heft 5/98, S. 18-21
Wie können wir an unserer Schule einen Schulentwicklungsprozeß in Gang setzen? In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Heft 6/1998, S. 26-29
Zu einer Metanoia pädagogischen Denkens. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Heft 1/1999, S. 39-41
Anomie als Problem der Schule. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 2/1999
Mythos und Logos in der Schule. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 3/1999
„Das sag’ ich dir, das glaubst du mir.“ Zum Problem der Beratung in der Schule. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 5/1999, S. 30-34
Über Menschenbilder in der Erziehung als Grundlage von Schulentwicklung. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 2/2000, S. 31-33
Identität und Schulentwicklung. In: journal für schulentwicklung. Innsbruck – Wien – München, Heft 2/2000, S. 57-65
Der Untergang. Nach „Die Troerinnen“ von Walter Jens als Schülerprojekt in Augsburg. In: Erziehungskunst 7/8-2000, S. 842-844
Mythen in der Schule als Aspekt einer sinngestaltenden Bildung. In: schweizer schule 11/2000, S. 3-9
Muss die Schule ans Netz? Plädoyer für einen pädagogischen Umgang mit dem technologischen Wandel. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 6/2000, S. 21-36
Grundlegende Überlegungen zur anstehenden Lehrplanrevision. Muss die Schule ans Netz? In: bildung und wissenschaft 12/2000, S. 23-26
Vom Know-how zum Know-why – Das Problem der Identität in der Schule. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 1/2001, S. 39-42
Urteilsvermögen im Schulalltag – Wahrnehmung, Imagination und das Problem der konstruierten Wirklichkeit. In: Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Heft 3/2001, S. 24-28
Braucht die Schule wirklich Computer? Ein Pädoyer für das Primat der Pädagogik im Multi-Media-Zeitalter. In: Lernende Schule 15/2001, S. 6-9
Mehr Autonomie für die Schulen. In: bildung und wissenschaft 4/2002, S. 10-12
Computer statt Lehrer? In: Erziehungskunst 7/8 2002, S. 837 ff.
b&w-Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Schuberth: Sinnvoller Umgang mit dem Computer. In: bildung und wissenschaft 5/2002, S. 17-19
Bericht über den Bildungskongress am 29./30.4.2002: Bildung stärkt Menschen. In: bildung und wissenschaft 6/2002, S. 23-24
Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. In: bildung und wissenschaft 6/2002, S. 33
Externe Evaluation und pädagogische Schulentwicklung. In: bildung und wissenschaft 12/2002, S. 17-18
Eine anregende Lernkultur entwickeln. In: bildung und wissenschaft 2/2003, S. 24-25
Element der Qualitätsentwicklung? Externe Evaluation und pädagogische Schulentwicklung. In Schulmanagement. Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Heft 5/2003, S. 19-21
Externe Evaluation und pädagogische Schulentwicklung – Gegensatz oder Element der Qualitätsentwicklung. Erziehung und Unterricht – Österreichische pädagogische Zeitschrift 1-2/2004, 154. Jg.
Beiträge zum Geschichtsunterricht
Der Weg in den Faschismus. Nürtingen – eine schwäbische Kleinstadt in den Jahren 1930-1933. Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen. Pädagogische Hochschule Esslingen (1978)
Möglichkeiten und Grenzen offenen Unterrichts im Fach Geschichte. Zulassungsarbeit zum 2. Staatsexamen (1979)
Der allmähliche Weg in die Diktatur. In: Wort und Bild, Beilage zur Nürtinger Zeitung vom 5.2.1983
Pädagogische und didaktische Möglichkeiten einer Unterrichtsverlegung. Hrsg. Landkreis Esslingen (1983)
700 Jahre Erkenbrechtsweiler. Eine kleine Ortsgeschichte. Hrsg. Gemeinde Erkenbrechtsweiler (1984)
So lebten die Menschen früher in unserer Stadt – Kirchheim unter Teck im vorindustriellen Zeitalter. Lokalgeschichtliches Unterrichtsmodell für den Sachunterricht der Grundschule (=Geschichte im Landkreis. Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichtlicher Unterricht im Landkreis Esslingen, Heft 5/1984)
Bauwerke erzählen aus der Vergangenheit. In: Hofer, A./Schramm, G. (Hrsg.): Im Kreis Esslingen daheim (1986), S. 130-137
Ein Dorf auf der Alb in früherer Zeit. In: Hofer, A./Schramm, G. (Hrsg.): Im Kreis Esslingen daheim (1986), S. 138-141
Es geschah am 10. November 1938. In: Hofer, A./Schramm, G. (Hrsg.): Im Kreis Esslingen daheim (1986), S. 142-145