Ein Film schafft emotionale Momente, transportiert Stimmungen,
vermittelt Informationen und begeistert.
Ein Film erzählt eine Geschichte.
Und Geschichten bleiben besser und länger im Gedächtnis.

„Beim Filme machen ist es wichtig, genau zuzuhören. Tiefer in Sachverhalte einzusteigen und mehr zu fragen. So entstehen authentische und relevante Geschichten. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen dabei die Menschen. Sie sind die authentischen Botschafter der Geschichte des Films. Wesentliches Merkmal fast aller meiner Filme sind Inhalte einer Reportage verbunden mit einer ästhetischen Bildgestaltung und Kameraführung. In einer Zeit der Überfülle an medialen Angeboten sind dies wesentliche Elemente, welche die Aussage des Films unterstützen und bekräftigen.“
Dr. Walter Korinek
Ausgewählte Projekte
On the Road again
Ein sonores Brummen in der Ferne, dann ein röhrendes Motorgeräusch – ein kleines silberfarbenes Auto rast vorbei. Was die wenigsten ahnen, die diesem Fahrzeug erstaunt nachblickten: Das Auto ist 66 Jahre alt; 1954 bestritt dieser Porsche 550 Spyder zwei große Rennen: Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die Carrera Panamericana. Nun wurde das Auto bei Alfred Kist und seinem Team in mühevoller Kleinarbeit restauriert und in den Originalzustand zurück versetzt.
Die ganze Story dazu gibt es hier im Blog.
Gela Allman: Main langer Weg zurück ins Leben
“Fight! Smile! Love! – Alles was du brauchst ist in Dir!” Das ist das Lebensmotto der heute 36-jährigen Gela Allmann. Der entscheidende Wendepunkt in ihrem Leben war der 3. April 2014. „Ihr Körper und was ihr wichtig ist, da ist grad nichts mehr da. Sie ist nur noch ein Trümmerhaufen.“ Das sagt der Arzt über eine junge Frau, die bis dahin absolut fit war: Gela Allmann aus Bayern, Extremsportlerin, Skibergsteigerin, Sportmodel. Bis sie bei einem Fotoshooting in Island 800 Meter tief abstürzte.
Die Story dazu gibt es hier im Blog.
Sven Hannwald
Die Geschichte eines Mannes, der stetig aufsteigt bis in den Olymp des internationalen Spitzensports. Dann der jähe Fall in die dunkle Tiefe eines Burnouts. Und dann die jahrelange, mühevolle Arbeit mit der er sich seinen Platz im Leben zurück erobert. Erfolg, Absturz und zurück ins Leben – ein Gespräch mit Sven Hannawald über die Tiefen und Höhen des Lebens und was dazwischen liegt. Und dann: der Absturz. Burnout und damit der Rücktritt vom Leistungssport. Nach langem Klinikaufenthalt und jahrelanger Reha kämpfte sich Sven Hannawald zurück ins Leben.
Die Story dazu gibt es hier im Blog.
Kompetenz & Leidenschaft
Die Filme für mein Format „Kompetenz & Leidenschaft“ erzählen Geschichten, die davon handeln, was so schwierig ist, in Worte zu fassen: Die besondere Begeisterung und Unternehmungslust von Menschen mit Kompetenz & Leidenschaft für das, was sie tun. Jeder Film hat eine Länge von max. 60 Sekunden und kann so optimal in sozialen Medien wie Facebook , Instagramm , YouTube veröffentlicht werden.
Mehr dazu hier im Blog.
Einsatz im Kosovo
Der Film handelt von einem in Deutschland nahezu in Vergessenheit geratenen Einsatz. 1999 wurde ein multinationaler Truppenverband nach den brutalen Auseinandersetzungen im Kosovo dorthin entsandt, um für Frieden und Sicherheit der Bewohner dieses Landstrichs einzustehen. Heute ist es relativ ruhig dort. Allerdings genügen kleine Anlässe, um die Emotionen hochkochen zu lassen und noch immer gibt es eine sehr hohe Dichte an Waffen in diesem Land. So dient die Anwesenheit der KFOR-Einsatzkontingente auch in der jetzigen Situation immer noch dazu, dass Menschen sicher und in Frieden leben können.
Die ganze Reportage gibt es hier im Blog.
Freiwillig dienen
Eine Reportage. Kein Werbeprojekt mit Millionenbudget, sondern eine unabhängige Doku. Es ist ein Film über drei junge Menschen, die sich freiwillig für den Dienst in der Bundeswehr entschieden haben. Was bewegt diese Frauen und Männer, den Drill und die Entbehrungen im Leben als Soldat auf sich zu nehmen? Mein Bericht versucht, darauf Antworten zu finden.
Die ganze Reportage gibt es hier im Blog.
Body Percussion
Jugendliche der Auwiesenschule Neckartenzlingen auf einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Schülerinnen und Schüler werden im Musikunterricht mit Body Percussion, einer für sie neuen musikalischen Richtung, bekannt gemacht. Sie entdecken Fähigkeiten an Mitschülern, aber auch an sich selbst. Eine Entdeckungsreise beginnt. Nach dem ersten Kennenlernen der rhythmischen Übungen und einer Internetrecherche bereiten sich auf einen Wettbewerb in Body Percussion vor. Sie erfahren auch hier neue Fähigkeiten, müssen selbst eine Dramaturgie entwickeln und einüben. Ein Auswahlverfahren steht an, denn nur die beste Gruppe einer Klasse darf teilnehmen. Der Auftritt selbst weckt Begeisterung bei den Zuschauern und vermittelt den Mädchen und Jungen auf der Bühne, was es heißt, sich selbst mit Disziplin etwas erarbeitet zu haben. Aber dann gilt es auch mit einer Enttäuschung fertigzuwerden, denn eine andere Klasse gewinnt den ersten Preis.
Mehr hier im Blog.
Renaissance einer Rennsportlegende
Dieser Film zeigt die optische Restauration des Porsche 917 mit der Chassis Nr. 045 bei ORCA Restorations GmbH in Eberdingen über den Zeitraum vom 9. Juli – 1. September 2020. Der 917/045 war mit Siffert/Bell 1971 in Le Mans am Start und wurde ein Jahr später von Porsche als Dauerleihgabe in Martini-Farben an das Museum des ACO in Le Mans abgegeben. Zur Sonderausstellung Porsche 917 „Made for Le Mans“ im Le Mans Museum wurde das Fahrzeug wieder in die 71er Original-Lackierung zurückversetzt.
Mehr im Blog.
Das goldene Herz
Seit 2003 leitet Bernd Schittenhelm in der zehnten Generation die Geschicke des über 300 Jahre alten Familienbetriebs in Gäufelden-Nebringen bei Herrenberg. 1988 fuhr er extra nach Göppingen, um sich dort als einziger und letzter mit der Berufsbezeichnung Schmied die Gesellenprüfung abnehmen zu lassen. Anita Schittenhelm leitet die Herzschmiede – und in diesem Rahmen machten die Beiden etwas ganz Besonderes: Im Sommer 2020 schmiedete Bernd Schittenhelm aus Gäufelden-Nebringenbei Herrenberg in meisterlicher Handwerkskunst ein Herz aus Eisen. Seine Frau Anita Schittenhelm umhüllte es mit 24 Karat Gold; der Bildhauermeister Eugen Lothar Hirneise schuf dazu den Sockel.
Was dahinter steht lesen Sie hier im Blog.
Vier Firmenportraits
Jede dieser vier Portraits schildert eine ganz besondere Firma: Ein schwäbischer Tüftler, ein Zimmererbetrieb mit einer Frau an der Spitze, die älteste Schmiede in Baden-Württemberg und ein Lebensmittelhandel, der seit 111 Jahren in Familienbesitz ist.
Bevor die ersten Kunden kommen
5 Uhr morgens vor dem EDEKA-Markt in Großbettlingen. Ein LKW mit Hänger fährt auf den Kundenparkplatz – lange bevor die ersten Kunden kommen.
Was dann geschieht lesen Sie hier im Blog.
Struthof – eine Schulklasse im Konzentrationslager
Anastasia, Christina und Anna, Mike, Costas und Tamer besuchen die 9. Klasse einer Werkrealschule in Baden-Württemberg. In den letzten Wochen befassten sie sich im Geschichtsunterricht intensiv mit dem Nationalsozialismus. Wir begleiten die Jugendlichen auf einer Studienfahrt ins benachbarte Frankreich. Dort begegnen sie einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.
Mehr dazu hier im Blog.
Referenzen
Kreishandwerkerschaft Böblingen, Orca Restoration, Edeka Höschele, Siegle & Partner, Niethammer Holzbau Jettingen, Schittenhelm Metallhandwerk, Dieter Keller – Concept & Coaching, Dr. Reinhard Winkelmann – Zahnarzt, Andreas Furtwängler – Künstler, 4Square Return, Bodystreet Leonberg/Sindelfingen, Martin Birkenmaier CNC-Frästechnik, Auwiesenschule Neckartenzlingen, Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen