KFOR – Einsatz im Kosovo

,Im Herbst 2015 hatte ich die Gelegenheit, eine Woche das 42. Deutsche Einsatzkontingent im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo zu besuchen.

Der Text und der Film handeln von einem in Deutschland nahezu in Vergessenheit geratenen Einsatz. 1999 wurde ein multinationaler Truppenverband nach den brutalen Auseinandersetzungen im Kosovo dorthin entsandt, um für Frieden und Sicherheit der Bewohner dieses Landstrichs einzustehen. Heute ist es relativ ruhig dort. Allerdings genügen kleine Anlässe, um die Emotionen hochkochen zu lassen und noch immer gibt es eine sehr hohe Dichte an Waffen in diesem Land. So dient die Anwesenheit der KFOR-Einsatzkontingente auch in der jetzigen Situation immer noch dazu, dass Menschen sicher und in Frieden leben können.

Daraus entstand die folgende Reportage in Text und Film:

[vimeo 176543444 w=640 h=360]

Ich empfehle zusätzlich diesen Bericht des BR: https://youtu.be/H4w_55nrkx8

Bernd S. liegt regungslos auf der Trage. Am rechten Oberschenkel des 23-jährigen Obergefreiten ist ein Druckverband angelegt. Der Sani kontrolliert den Puls und überwacht die Vitalfunktionen des jungen Soldaten des 42. Deutschen Einsatzkontingents der KFOR-Truppen im Kosovo.

Kosovo_WK-16

Abtransport eines verletzten Kameraden

Vier Kameraden stehen um die Trage und schauen besorgt auf den junge Mann. Hauptfeldwebel Toni B., der Truppführer, hat die Verletzung in Stufe Alpha eingeordnet und den Medevac-Helikopter angefordert, der den Kameraden ins Einsatzlazarett zur Notversorgung bringen soll. Stufe Alpha besagt, dass es um Leben oder Tod geht und der Verletzte innerhalb einer Stunde in ärztlicher Versorgung sein muss.

Kosovo_WK-45

Blackhawk Rettungshubschrauber

Kosovo_WK-51on

Crew-Chief Lieutenant Bill H.

Ungeduldig schauen die Soldaten in Richtung der untergehenden Sonne. Von dort muss der große Blackhawk-Hubschrauber der US-Air-Force kommen. Und tatsächlich ist kurze Zeit später das rhythmische Knattern des Motors zu hören und im Tiefflug kommt der Heli mit dem roten Kreuz am Bug über einen Hügel. Der Lärm der Motoren und das Schwirren der Rotoren wird ohrenbetäubend. Wenige Sekunden später ist der Rettungshubschrauber gelandet. Die Seitentür öffnet sich und 1st Lieutenant Bill H., der Crew-Chief, springt heraus. Er rennt geduckt zu den Bundeswehrsoldaten mit dem verletzten Kameraden, klärt kurz mit dem Truppführer die Lage und bedeutet den Helfern, die Trage nun zum Hubschrauber zu tragen. Auf das Kommando „Hebt … an!“ tragen die Soldaten ihre Kameradin im heftigen Wind unter dem laufenden Hauptrotor und bringen die Trage zum Rettungshelikopter. Sekunden später hebt der Blackhawk ab

Kosovo_WK-36 

Die Kosovo-Force

Kosovo_WK-63

Major Christian Schneider

Ich bin beeindruckt von der Präzision, mit der alles ablief. Bernd S. steht lachend neben mir und hebt den Daumen. „Klasse gelaufen“, meint er. Zum Glück war alles nur eine Übung – allerdings mit sehr realistischem Hintergrund, wie ich kurze Zeit später erfahre. Ich bin mit Major Christian Schneider, dem Pressestabsoffizier des 42. Deutschen Einsatzkontingents KFOR, im Feldlager Novo Selo im nördlichen Kosovo und besuche die Einsatzkompanie beim Training. Eine Situation, wie ich sie soeben erlebt habe, könnte sich jeden Augenblick ereignen.

Der Norden des Kosovo ist auch 16 Jahre nach dem Ende des Krieges immer noch ein Gebiet, in dem sich verfeindete Bevölkerungsgruppen gegenüberstehen. Ein kleiner Anlass reicht, um gewalttätige Aktionen auszulösen. Die KFOR-Truppe hat die Aufgabe, zwischen den Konfliktparteien zu stehen, und den Menschen hier das Leben in Frieden und Sicherheit zu garantieren. Die große Mehrheit der Leute hier wünscht sich auch genau dies und begegnet der multinationalen KFOR-Truppe deshalb mit großer Sympathie.

Kosovo_WK-7

Gepanzertes Fahrzeug Fuchs

Kosovo_WK-70

KFOR-Soldaten in Prizren

Die „Kosovo Force“ – kurz KFOR genannt – wurde im Zuge des blutigen Balkankriegs im Jahre 1999 installiert. Am 10. Juni 1999 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1244 und regelte den Einsatz der NATO-Sicherheitstruppe Kosovo Force (KFOR). Als erste Aufgabe sollte KFOR den Abzug der jugoslawischen Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen. Zu dieser Zeit setzte sich die Eingreiftruppe aus Kontingenten von über 40 Staaten zusammen und wies eine Truppenstärke von mehr als 50.000 Soldaten auf. Acht Jahre später, im August 2007 waren noch 37 Nationen mit ca. 16.000 Soldaten beteiligt. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar 2008 blieb KFOR mit Zustimmung der kosovarischen Regierung im Land. Grundlage für die militärische und zivile Präsenz ist weiterhin die UN-Resolution 1244. Die Mission hat auch heute noch den Auftrag, ein sicheres Umfeld im Kosovo aufzubauen und zu erhalten. Dazu gehört auch die Überwachung, Prüfung und gegebenenfalls Durchsetzung der Entmilitarisierung der rivalisierenden ethnischen Gruppen. Darüber hinaus ist die Aufgabe der militärischen Mission, humanitäre Hilfe in Notsituationen zu leisten, die Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen zu fördern sowie die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen zu unterstützen. Hierzu arbeitet KFOR eng mit den Missionen der Vereinten Nationen (UNMIK) und der Europäischen Union (EULEX) im Kosovo zusammen. UNMIK hat wesentliche Aufgabenfelder im Polizei- und Justizaufbau im April 2009 an die EU Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX übergeben. Mit der Billigung der NATO zur weiteren Reduzierung der Einsatzstärke von KFOR vom 29. Oktober 2010 wurde die Gesamtpersonalstärke KFOR auf derzeit etwa 4.600 Soldatinnen und Soldaten, davon knapp 700 aus Deutschland, reduziert. Von den 30 beteiligten Nationen sind nun noch acht Nationen – darunter auch die Schweiz – als Nicht-NATO-Mitglieder vertreten. Das deutsche Einsatzkontingent KFOR besteht aus dem deutschen Anteil im Hauptquartier in Pristina, dem Feldlager in Prizren mit dem deutschen Einsatzlazarett und einer Einsatzkompanie im Lager Novo Selo in der Nähe von Mitrovica.

Kosovo_WK-3

Oberst i.G. Jörn Villmann

Zerbrechlicher Frieden

Kosovo_WK-66

Waffe am Mann

Kosovo_WK-1

KFOR auf den Straßen

Am nächsten Morgen bin ich zu einem Gespräch mit Oberst i.G. Jörn Villmann im Feldlager Prizren verabredet. Schon am Sonntagabend lernte ich den 53-jährigen während eines Militärgottesdienstes im Feldlager Prizren kennen. Der ruhig und besonnen wirkende Offizier ist Kommandeur des 42. Deutschen Einsatzkontingents KFOR. Konzentriert lauscht er in seinem Büro meinen Fragen und weist auf die immer noch schwierige Situation im Lande hin: „Dieser Einsatz hier im Kosovo heißt ja auch im Volksmund der vergessene Einsatz. Das rührt daher, dass es hier seit 1999 immer besser geworden ist mit der Situation. Die Situation ist wiederum manchmal etwas hochkochend, dass Kleinigkeiten reichen, um die Volksseele wieder zu erregen. Und dafür ist es gut, dass die KFOR und die deutschen Truppen hier vor Ort sind, um letztendlich dann mit ihrer Präsenz – allein mit ihrer Präsenz – für Ruhe zu sorgen und alles wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.“ Befragt zur aktuellen Lage schildert der Kommandeur: „Die Soldaten fahren Patrouille, die Fahrzeuge mit dem Symbol der KFOR sind ständig auf den Straßen des Landes unterwegs und halten so die Anwesenheit der Mission ständig im Bewusstsein der Bevölkerung.“ Ob die Soldaten deshalb möglicherweise als Besatzungsmacht gesehen werden, frage ich bei Gelegenheit Major Schneider. Aus seinen Erfahrungen verneint er diese Vermutung und meint: „Dies kann bei einigen Menschen so sein, bei der großen Mehrheit sind unsere Leute hier sehr gerne gesehen, man hat sehr großes Vertrauen zu den KFOR-Kräften.“ Und der Oberst ergänzt:  „Deshalb dürfen sich die Soldaten auch relativ frei bewegen – allerdings mit der Waffe am Mann.“ Villmann betont aber auch: „Wir müssen wachsam sein, weil gerade die letzten politischen Entscheidungen z. B. die Schaffung des serbischen Gemeindeverbandes doch wieder bei vielen Teilen der Bevölkerung die Seele hochkochen lässt.“

Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung des Kosovo der serbischen Bevölkerungsgruppe im Norden mehr Selbstbestimmungsrechte geben, um damit zu einem normalen Miteinander der ethnischen Gruppen im Lande zu kommen. Aber dies wird von einigen Gruppen – allen voran die radikal-nationalistische Partei Vetevendosje – im Land zum Anlass für neue Diskussionen und Demonstrationen genommen. Die Opposition protestiert dagegen, dass die serbischen Gemeinden im Norden des Kosovo eine de-facto-Autonomie bekommen. Bereits zum zweiten Mal im Oktober haben die extremen Gegner der Normalisierung im kosovarischen Parlament Tränengas versprüht. Sie wollen damit die Rücknahme eines Autonomie-Abkommens mit der serbischen Minderheit im Norden des Landes erzwingen.

Kosovo_WK-68

Kosovo_WK-67

Kosovo_WK-79

In Prizren

Ähnlich sieht dies auch Silke Sielaff. Sie ist Chief of Joint Operation Room der EULEX in Pristina. Hinter diesem Titel verbirgt sich die Leitung des Einsatz- und Lagezentrums der Rechtsstaatlichkeitsmission der Europäischen Union im Kosovo. EULEX Kosovo ist eine Mission der Europäischen Union, in deren Rahmen zwischen 1.800 und 2.000 Polizisten, Richter, Gefängnisaufseher und Zollbeamte in den Kosovo entsandt werden. Sie sollen dem Land beim Aufbau von Polizei, Justiz und Verwaltung helfen und haben weitreichende, von der Administration des Kosovo unabhängige Befugnisse. Aus Deutschland wurden rund 60 Polizeibeamte, ein Zollbeamter und rund 30 Fachleute aus der Justiz zu dieser Mission abgestellt. Militärisch abgesichert wird EULEX Kosovo von der KFOR-Truppe der NATO, die im Auftrag der Vereinten Nationen auch weiterhin Ausschreitungen in dem multi-ethnischen Gebiet verhindern soll, dessen Bewohner sich zu Albanien bzw. Serbien zugehörig oder aber als Bürger eines unabhängigen Staates sehen. Die studierte Juristin und Leitende Polizeidirektorin betont: „Auf den ersten Anschein ist die Situation hier im Kosovo sehr friedlich, sehr ruhig. Was man auf den ersten Blick hier nicht sieht, ist, dass es eine sehr fragile Ruhe ist. Das heißt, man muss hier jederzeit damit rechnen, dass das kleinste Ereignis, der kleinste Anstoß dazu führen kann, dass die Lage hier mit einem Mal explodiert und man hier Auseinandersetzungen in Größenordnungen hat, die wir bei uns eher nicht kennen. Eine Besonderheit hier im Kosovo ist mit Sicherheit, dass wir eine unheimlich hohe Verfügbarkeit von Waffen haben. Hier ist es Standard, dass man seine AK-47 [das häufig auch als Kalaschnikow genannte automatische Sturmgewehr] im Garten vergraben hat und wir erleben regelmäßig Schießereien, auch hier in der Stadt in Pristina.“ Sie führt aus, dass Polizisten schon beobachtet haben, dass Schulkinder aus nichtigen Anlässen mit echten Waffen aufeinander schießen. So täuscht der Eindruck, dass hier alles friedlich ist und eine ganz normale Situation herrscht. Nach außen scheint es so zu sein, aber unter der Oberfläche gärt es und es bedarf nur eines ganz kleinen Anstoßes, um das Pulverfass hier zur Explosion zu bringen.“

Sielaff

Ltd. Polizeidirektorin Silke Sielaff

Vernetzte Sicherheit – das Einsatzkonzept der Bundeswehr

Am Abend bin ich mit Major Schneider und dem Kommandeur Oberst Villmann und dessen Adjutanten Hauptmann S. im „Schweizer Chalet“ im Feldlager Prizren verabredet. Hinter dieser anheimelnden Bezeichnung verbirgt sich die Freizeiteinrichtung des schweizerischen KFOR-Kontingents. Die Kameraden aus dem Alpenland haben sich für die langen Abende während des vier Monate dauernden Einsatzes eine Berghütte gebaut, wie sie auch auf einem der Gipfel  in einem der heimatlichen Kantone stehen könnte. Natürlich stehen die nationalen Lokalitäten jeder Nation immer auch den Soldaten der anderen Kontingente offen. Und wenn es etwas Besonderes sein soll, isst man im eidgenössischen Chalet eben ein Rindersteak vom Heißen Stein bei einem Gläschen trockenen mazedonischen Rotweins. Ich frage Oberst Villmann, was es heißt, vier Monate ohne Urlaub in einem fremden Land im Einsatz zu sein. „Klar“, meint er, „das ist schwierig und Beziehungen werden schon auf eine starke Belastungsprobe gestellt.“

Manchmal stößt es den Soldaten auch bitter auf, dass man bei Einsätzen wie hier im Kosovo oder vielleicht stärker in Afghanistan, seinen Dienst unter schwierigen Bedingungen leistet und in Deutschland nimmt niemand Notiz davon. Oft genug erleben die Männer und Frauen zuhause auch eine deutliche Geringschätzung oder sogar offene Ablehnung. Das Wort vom Soldat als potentiellen Mörder ist ja immer noch nicht vom Tisch. Manchmal fragen sich die Soldaten, ob es den Bürgern zuhause bewusst ist, dass die Bundeswehr ein Verfassungsorgan ist, alle Einsätze vom Bundestag – also den gewählten Abgeordneten – des Volkes beschlossen wurden und alles unter der Prämisse steht, Frieden in der Welt zu sichern.

Deutlich wird diese Zielsetzung auch hier im Kosovo. Wie bei allen Einsätzen der Bundeswehr ist auch das Deutsche KFOR-Kontingent Teil eines Konzepts mit der Bezeichnung „Comprehensive Approach“. Die militärische Komponente ist immer nur ein Teil einer breit angelegten Aktion aus Diplomatie, humanitärer Hilfeleistung und Unterstützung der Justiz und Verwaltung im Einsatzland. So treffen sich auch der Kommandeur und andere KFOR-Offiziere regelmäßig mindestens einmal in der Woche mit der Botschafterin in Pristina, der Leitung von Eulex-Kosovo und Vertretern von Hilfseinrichtungen sowie Nicht-Regierungsorganisationen. Dabei wird immer beraten, wie das System der „Vernetzten Sicherheit“, so die übertragene Bedeutung des englischen Begriffs des Comprehensive Approach angepasst an die jeweilige Situation optimal umgesetzt werden kann. So wie hier im Kosovo die KFOR zum Schutz der EULEX-Beamten dient, hat die Bundeswehr in allen Einsatzgebieten in aller Regel die Funktion, eine räumlich und zeitlich umgrenzte Zone von relativer Sicherheit zu schaffen, in der die anderen verhältnismäßig sicher arbeiten können.

Vor meinem inneren Auge erwachen bei diesen Erklärungen der beiden Offiziere Bilder von gewalttägigen Auseinandersetzungen zwischen den Ethnien im Kosovo auf der Brücke von Mitrovica, die auch mit Handgranaten ausgetragen wurden. Ich sehe vor mir die Ruinen des Erzengelklosters bei Prizren, das ich besucht habe; 2004 wurde es von albanischen Extremisten in Brand gesteckt. Ich erinnere mich an jüngste Reportagen über Blockaden der serbischen Bewohner des Nordkosovo, um die Verwaltung der kosovarischen Regierungsinstitutionen zu verhindern. Immer wieder werden dabei kosovarische Sicherheitskräfte angegriffen, ein Polizist wurde getötet. Zwei deutsche KFOR-Soldaten wurden 2011 angeschossen, als sie versuchten, eine Straßensperre bei Jagnejenica zu räumen, zur gleichen Zeit wurden 19 deutsche und elf österreichische Soldaten bei Zusammenstößen im Nordkosovo schwer verletzt. 2012 wurden zwei Bundeswehrangehörige durch Serben angeschossen, als sie eine in der Ortschaft Rudare errichtete Sperre räumen wollen.

Kosovo_WK-57

Mahnmal für gefallene Soldaten

Eine deutliche Sprache spricht das Mahnmal für die im Einsatz im Kosovo ums Leben gekommenen KFOR-Soldaten auf dem Gelände des Feldlagers Prizren: 27 junge Menschen verloren in diesem Land seit 1999 ihr Leben. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich an diesem Abend, ob diese Zusammenhänge den Lehrern und Schulleitungen bewusst sind, die sich feiern lassen, weil sie ihre Schule für „bundeswehrfrei“ erklären, wie jüngst eine Schule in Oberhausen, die dafür auch noch mit einem „Friedenspreis“ in Höhe von 1000 Euro ausgezeichnet wurde.

____________________________________

Ich bedanke mich beim 42. deutschen Einsatzkontigent KFOR, seinem Kommandeur Oberst i.G. Jörn Villmann und dem Pressestabsoffizier in Prizren Major Christian Schneider sehr herzlich für die tolle Unterstützung.

Kamera, Schnitt & Musik: Walter Korinek (Canon XF100)

KFOR – Peace mission in Kosovo: A documentary about an almost forgotten operation. In 1999, the multinational military unit KFOR was sent there after the brutal conflicts in Kosovo, to help this land for peace and security of the residents.

Zum Autor:

Im  Hauptberuf ist Walter Korinek promovierter Erziehungswissenschaftler und Schulleiter. Daneben arbeitet er als freier Journalist und Filmemacher. Von 2013 bis 2015 absolvierte er eine Ausbildung am Deutschen Journalistenkolleg Berlin mit einer Examensarbeit im Bereich  Fernsehjournalismus mit dem Titel  „Vom Turnschuh zum Kampfstiefel“. Die Reportage wurde für den Camgaroo Award 2015 nominiert. Im Oktober 2015 besuchte er nach ausführlichen Recherchen über die Einsatzwirklichkeit deutscher Soldaten eine Woche lang das 42. Einsatzkontingent der Bundeswehr im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo.